Wikithon: Eine Methode, dein Wiki lebendig zu halten

von | 14.12.2024

Holzfiguren, die in kleinen Gruppen auf einer grünen Fläche angeordnet sind, sind durch weiße Linien miteinander verbunden. Um die Figuren herum sind Symbole wie Diagramme, Uhren und Aktenordner zu sehen, die digitale Zusammenarbeit darstellen. Rechts unten steht auf einem schwarzen Feld in weißer Schrift: „So bleibt dein Wiki lebendig!“.
Artikel zuletzt aktualisiert am 14.12.2024

Wie bleibt ein Wiki langfristig aktuell und nützlich? Eine einfache und abwechslungsreiche Methode ist der Wikithon – eine gemeinschaftliche Aktion, die das Wiki in den Mittelpunkt stellt und die Möglichkeit bietet, die Wissenskultur zu fördern.

Ein Wikithon ist eine konzentrierte, zeitlich begrenzte und sich im Idealfall wiederholende Aktion, bei welcher eine Personengruppe (vom Fachteam bis zur gesamten Organisation) gemeinsam das organisationsinterne Wiki durchstöbert, neue Inhalte erstellt oder bestehende erweitert. Der Begriff “Wikithon” kombiniert die Wörter “Wiki” und “Marathon”, ähnlich wie beim Hackathon. Der zeitliche Umfang ist dabei sehr flexibel und richtet sich nach der Zielsetzung und dem Commitment der Führungskräfte – von wenigen Stunden bis hin zu mehreren Tagen.

Ein Wikithon ersetzt jedoch nicht die kontinuierliche Wiki-Arbeit im Alltag, sondern dient viel mehr als zusätzliche und intensive Ergänzung.

Ein wichtiger Bestandteil eines Wikithons sind sogenannte Wiki-Walks, bei denen die Teilnehmenden ohne ein festes Ziel durch das bestehende Wiki “spazieren” und vorhandene Seiten durchstöbern, um neue Ideen zu entwickeln, Inhalte zu verknüpfen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.

Ziele eines Wikithons

Ein Wikithon verfolgt mehrere Ziele, um das Enterprise Wiki als Wissensmanagement-Werkzeug zu stärken:

  • Lernen und Wissen teilen: Neues Wissen aufbauen und das eigene Wissen mit anderen teilen.
  • Qualitäts- und Strukturoptimierung: Aktualisierung und Verbesserung bestehender Inhalte sowie Optimierung der Wiki-Navigation und -Struktur.
  • Nutzung steigern: Förderung der aktiven Nutzung des Wikis durch ein gesteigertes Bewusstsein und neue Inhalte.

Mehrwert

Ein Wikithon bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die sowohl den Mitarbeitenden als auch der Organisation insgesamt zugutekommen:

  • Förderung des Wissensaustauschs: Mitarbeitende können ihr Wissen einbringen, voneinander lernen und bestehendes Wissen gemeinsam weiterentwickeln. Dies stärkt den offenen Umgang mit Wissen innerhalb der Organisation.
  • Teamentwicklung und Vernetzung: Durch die gemeinsame Arbeit am Wiki entsteht ein Gefühl der Zusammengehörigkeit. Der Austausch und die Zusammenarbeit fördern den Teamgeist und die abteilungsübergreifende Vernetzung.
  • Qualitätsverbesserung: Bestehende Inhalte werden aktualisiert und neue Inhalte erstellt, wodurch die Relevanz, Konsistenz und Zugänglichkeit des Wissens erhöht werden.
  • Erhöhung der Nutzungsakzeptanz: Mitarbeitende, die aktiv an der Gestaltung und Pflege des Wikis mitwirken, entwickeln eine stärkere Bindung zur Plattform und nutzen diese häufiger.
  • Effizienzsteigerung im Arbeitsalltag: Ein gut gepflegtes Wiki erleichtert den Zugang zu relevanten Informationen und reduziert Suchzeiten (nach Informationen oder Wissensträger*innen), was die Effizienz im Arbeitsalltag steigert.
  • Risikominimierung bei Wissensverlust: Durch die Kodifizierung (Dokumentation) von Fachwissen im Wiki sinkt das Risiko, Fachwissen zu verlieren, wenn Mitarbeitende ausfallen oder Organisation verlassen.
  • Förderung der Innovationskraft: Das Durchstöbern und Verknüpfen von Inhalten durch Wiki-Walks kann neue Ideen und Lösungsansätze anregen.
  • Motivation und persönliche Entwicklung: Die Mitarbeit an einem Wikithon bietet die Gelegenheit, neue Fähigkeiten zu entwickeln, bestehende Kompetenzen auszubauen und das eigene Wissen sichtbar zu machen.

Ein Wikithon ist somit nicht nur eine Maßnahme zur Pflege des Wikis, sondern auch ein geeignetes Werkzeug zur Wissensbewahrung und Stärkung der Wissens- und Organisationskultur.

Aktivitäten

Innerhalb eines Wikithons gibt es verschiedene Aktivitätsmöglichkeiten, welche den Ausbau und die Verbesserung des Wikis unterstützen:

  • Wiki-Walks: Die Teilnehmenden durchstöbern das Wiki, entdecken bestehende Inhalte, verknüpfen Seiten und identifizieren Potenziale für Verbesserungen.
  • Neue Inhalte erstellen: Mitarbeitende verfassen neue Seiten für das Wiki oder erweitern bestehende.
  • Bestehende Inhalte aktualisieren und verbessern: Überprüfung und Anpassung bestehender Seiten zur Sicherstellung der inhaltlichen Korrektheit und Aktualität.
  • Struktur und Organisation optimieren: Die Navigation, Kategorien und Verlinkungen innerhalb des Wikis werden überarbeitet.
  • Veraltete Informationen bereinigen: Entfernung redundanter oder überholter Inhalte, um die Übersichtlichkeit zu gewährleisten.

Die Mitarbeitenden arbeiten dabei entweder individuell oder in Gruppen an vorher festgelegten Wissensgebieten oder erkunden und verbessern durch Wiki-Walks das gesamte Wiki, ohne spezifische Themenvorgaben. Die gemeinsame Arbeit kann entweder in einem physischen Raum oder online in Form von Videocalls oder gemeinsamen Chatgruppen erfolgen, um einen Austausch zu ermöglichen.

Fazit

Ein Wikithon ist eine flexible Methode, um die Zusammenarbeit innerhalb der Organisation zu stärken und gleichzeitig das Wiki zu verbessern. Es verbindet die Erkundung und Überarbeitung bestehender Seiten mit der Erstellung neuer Inhalte. Durch die zeitliche Flexibilität ist das Mini-Event leicht umsetzbar und ideal, um es einfach mal auszuprobieren. Warum also nicht den ersten Wikithon starten und die Vorteile selbst entdecken? Viel Spaß!

Wenn ihr gerade noch auf der Suche nach einer Wiki-Lösung seid, schaut gerne hier vorbei: Wiki-Vergleich: 6 Alternativen zu Confluence.


Titelbild von Canva.

Grafik, die zwei Symbole in schwarzen Kreisen zeigt, die für „CC BY“ (Creative Commons Attribution) stehen. Auf der linken Seite steht „CC“ in weißer Schrift auf schwarzem Hintergrund, und auf der rechten Seite ist eine stilisierte weiße Figur abgebildet, die eine Person darstellt. Beide Kreise haben einen weißen Rand.

Über mich

Farbiges Foto von Martin Harnisch (einer männlich gelesenen Person) mit kurzem braunem Haar. Er trägt ein schwarzes T-Shirt und lächelt leicht. Der Hintergrund ist dunkelgrau.

Martin Harnisch

Hey! Ich bin Martin, leidenschaftlicher Wissensmanager und Wiki-Nerd. Seit 2017 verbessere ich Wikis in organisationalen Kontexten und habe dabei meine Begeisterung für das Wissensmanagement entdeckt. In meiner Arbeit lege ich großen Wert auf Nachhaltigkeit und kontinuierliche Verbesserung, ob durch Wiki-Gardening oder andere partizipative Ansätze. Für mich steht nicht nur die Technik, sondern vor allem der Mensch und eine offene Kultur im Zentrum.

Ich glaube fest daran, dass Wissen am wirkungsvollsten ist, wenn es geteilt wird, und dass wir alle voneinander lernen können (und sollten).

Kontaktiere mich

Deine Daten werden im Rahmen der Datenschutzerklärung nur für die Bearbeitung Deiner Anfrage verarbeitet.