Nützliche MediaWiki-Erweiterungen

von | 06.05.2024

Farbige Grafik mit dem Logo von MediaWiki, das aus einem kreisförmigen Muster in verschiedenen Rottönen und einem zentralen weißen Punkt besteht. Darunter steht in schwarzer Schrift „MediaWiki“ und in grauer Schrift „Erweiterungen“. Der Hintergrund ist unscharf und hell.

MediaWiki zählt zu den führenden Wiki-Systemen und ist möglicherweise sogar das am weitesten verbreitete. Dies verdankt es seiner vielfältigen Anpassungsfähigkeit und vor allem seiner Prominenz durch die Wikipedia, welche auf MediaWiki basiert.

Wie auch andere Open-Source-Wikis lebt MediaWiki von den vielen durch die Community entwickelten Erweiterungen. Doch mit rund 1.500 verfügbaren Add-ons gibt es zu viele, um den Überblick zu behalten.

Daher möchte ich hier einige der, meiner Meinung nach, nützlichsten MediaWiki-Extensions vorstellen. Natürlich ist die Auswahl stark von den individuellen Anforderungen abhängig, doch die folgenden Erweiterungen dürften jedes MediaWiki bereichern.

Wer sich für weitere Wiki-Lösungen interessiert und erfahren möchte, wie diese im Vergleich zueinander abschneiden, sollte einen Blick auf den folgenden Artikel werfen: Wiki-Vergleich: 6 Alternativen zu Confluence

Die Erweiterungen im Überblick

Vorweg: Erweiterungen (oder im Englischen “extensions”) sind von der Community programmierte Zusatzmodule, die spezifische Funktionen und Features zur Basisinstallation von MediaWiki hinzufügen.

Die folgenden Extensions sind in keiner besonderen Reihenfolge aufgelistet und ebenso wie MediaWiki und die meisten anderen Erweiterungen alle Open Source.

Erweiterungen, welche ebenfalls hilfreich sind, jedoch bei der Installation von MediaWiki mitinstalliert werden können (wie Replace Text, Thanks, MultimediaViewer oder VisualEditor), werden in diesem Artikel nicht berücksichtigt.

LinkTitles – automatisches Verlinken

Die Entdeckung dieser Erweiterung hat mich besonders gefreut, da sie eine fundamentale Funktionsweise des Wiki-Prinzips erleichtert: das Verlinken von Seiten.

LinkTitles automatisiert das Verlinken von Seiten anhand der im Text vorkommenden Wörter oder Wortkombinationen. Wenn die Standardeinstellungen beibehalten werden, passiert dies bei jedem Speichervorgang. Zudem gibt es eine Spezialseite (Spezial:LinkTitles), über welche der Prozess über alle Seiten hinweg angestoßen werden kann. Natürlich ist es nach wie vor möglich, Verlinkungen händisch hinzuzufügen. Ich finde diese Extension besonders hilfreich, wenn die Anzahl der Wiki-Seiten den Bereich des Überschaubaren überschreitet.

Beispiel: Wenn ich den Satz “Lessons Learned ist eine Methode aus dem Wissensmanagement.” in eine Seite einfüge und es zu “Lessons Learned” und “Wissensmanagement” bereits Seiten im Wiki gibt, werden diese Begriffe automatisch verlinkt.

LinkTitles-Beispiel

Lingo – Glossar/Abkürzungen

Lingo bietet die Möglichkeit, ein zentrales Glossar zu erstellen, welches die definierten Begriffe auf anderen Seiten erkennt und die hinterlegten Definitionen dieser anzeigt, wenn mit der Maus über sie gehovert wird.

Ich nutze die Erweiterung jedoch gerne in einer etwas abgewandelten Form, nämlich als Abkürzungsverzeichnis. Die übrige Funktionalität bleibt unverändert. Sobald eine zuvor im Abkürzungsverzeichnis definierte Abkürzung in einem beliebigen Teil des Wikis auftaucht, wird sie visuell hervorgehoben und ihre Bedeutung erscheint beim Überfahren mit der Maus.

MediaWiki Lingo Extension
Screenshot der Lingo-Erweiterung, Link

Für eine Glossar-Seite hatte ich bisher keinen Bedarf, da ich der Ansicht bin, dass zu erklärende Begriffe in der Regel relevant genug sind, um für diese eine dedizierte Seite im Wiki anzulegen. Durch die Verwendung von der oben vorgestellten Erweiterung LinkTitels wird dann auch diese automatisch verlinkt und unter Verwendung der nachfolgenden Erweiterung “Popups” beim Mouseover erklärt.

Damit die erstellte Seite von der Erweiterung als zentrales Glossar erkannt und genutzt wird, muss diese den Namen “Glossar” haben (angenommen, das MediaWiki wurde auf Deutsch eingerichtet).

Wenn die Seite, auf welcher die Begriffe/Abkürzungen definiert werden, einen anderen Namen als “Glossar” haben soll (zum Beispiel “Abkürzungen”), muss dies auf der Config-Seite “[www.DeinWiki.de]/index.php/MediaWiki:Lingo-terminologypagename” geändert werden.


Popups – Seitenvorschau

Auf die folgende Erweiterung stieß ich das erste Mal 2017, als ich mein erstes MediaWiki aufsetzte. Ich wunderte mich, dass ich keine Vorschau der Seiten erhalte, wenn ich über interne Links hover, wie ich es von Wikipedia gewohnt war.

Popups zeigt beim hovern über einen internen Link mit der Maus eine kleine Vorschau des verlinkten Artikels an, bestehend aus den ersten Textzeilen und dem ersten Bild (falls verfügbar). Dies bietet Nutzer*innen einen schnellen Einblick in den Inhalt, ohne die aktuelle Seite verlassen zu müssen.

Screenshot der Popups-Funktionalität in einem Test-MediaWiki.

ContainerFilter – Inhaltsfilterung

ContainerFilter ermöglicht die Integration eines Suchfeldes innerhalb einer Wiki-Seite, die Eingaben in Echtzeit in festgelegten Bereichen (standardmäßig Tabellen) dieser Seiten filtert.

Beispiel: Wenn ich auf einer Seite eine große Tabelle habe, kann ich den ContainerFilter verwenden, um auf der Seite in Echtzeit innerhalb dieser Tabelle zu filtern. Alle Einträger innerhalb dieser Tabelle, die nicht mit der Eingabe übereinstimmen, verschwinden umgehend.

MediaWiki ContainerFilter Extension
ContainerFilter anhand einer fiktiven Yellow-Pages-Seite

CirrusSearch – verbesserte Suche

CirrusSearch ist eine weit verbreitete und leistungsfähige Suchfunktion basierend auf Elasticsearch, welche die Volltextsuche im Wiki verbessert. Es ermöglicht schnellere und genauere Suchergebnisse als die Standard-Suche.


MobileFrontend – mobile Ansicht

MobileFrontend optimiert MediaWiki-Seiten für mobile Endgeräte, wodurch sie einfacher auf diesen nutzbar sind. Nicht alle MediaWiki-Skins (auch als Themes oder Templates bekannt) benötigen diese Erweiterung, da einige bereits über eigenständige, mobilfreundliche Oberfläche verfügen. Der Standardskin von MediaWiki, “Vector”, hingegen erfordert die Erweiterung, um mobile-friendly zu sein.

Am besten lässt sich der Nutzen im direkten visuellen Vergleich transportieren.

Mobile Ansicht ohne (links) vs. mit (rechts) Extension “MobileFrontend”

RelatedArticles zeigt am Ende von Wiki-Seiten eine Liste mit thematisch verwandten Wiki-Artikeln an. Dies verbessert die Navigation und fördert das Stöbern innerhalb des Wikis.

Beispiel: Am Ende einer Seite über “Linux” könnten verwandte Inhalte wie “Linux-Distributionen”, “Open-Source-Software” oder “Debian 12 Serverkonfiguration” vorgeschlagen werden.


Eine Sandbox (im Deutschen oft als Sandkasten oder Spielwiese übersetzt) ist im Wiki-Kontext ein spezieller Bereich, in welchem Nutzer*innen experimentieren und üben können, ohne den Hauptinhalt des Wikis zu beeinträchtigen. Sie dient als Testumgebung, um das Bearbeiten zu lernen, neue Funktionen zu testen oder Änderungen vorzubereiten, bevor sie live gehen.

Die Erweiterung SandboxLink fügt für alle angemeldeten Nutzer*innen einen individuellen Link zu ihrer persönlichen Sandbox hinzu.

Eigener “Spielwiese”-Link im Menü aller Nutzer*innen

Semantic MediaWiki – Datenstrukturierung

Semantic MediaWiki (kurz SMW) erweitert die Funktionalität von MediaWiki, sodass Daten innerhalb des Wikis strukturiert zu speichern und abzufragen.

Das folgende Beispiel veranschaulicht, wie SMW eingesetzt werden kann, um Produkten spezifische Kriterien zuzuordnen und diese anschließend danach zu filtern.

Schritt 1 – Seitenerstellung für jedes Produkt: Für jedes Produkt muss eine eigene Wiki-Seite erstellt werden. Neben allen weiteren Informationen auf dieser Seite müssen semantische Tags hinzugefügt werden, die wichtige Informationen über das Produkt speichern. Für dieses Beispiel wurden einer Produktseite die folgenden Tags hinzugefügt:

[[Kategorie:Produkt]]
[[Kategorie:Elektronik]]
[[Produktname::Smartphone X]]
[[Preis::799]]
[[Hersteller::TechGuru]]

Schritt 2 – Abfragen von Daten: Nun kann SMW genutzt werden, um Produkte zum Beispiel auf einer anderen Wiki-Seite nach spezifischen Kriterien zu filtern und beispielsweise tabellarisch aufzuführen. Hier ist ein Beispiel für eine solche Abfrage:

{{#ask: [[Kategorie:Produkt]] [[Kategorie:Elektronik]] [[Preis::<1000]]
| ?Produktname
| ?Preis
| ?Hersteller
| format=table
}}

Diese Abfrage erzeugt eine Tabelle aller Elektronikprodukte, die weniger als 1000 Euro kosten.


HitCounters – Seitenaufrufe

HitCounters fügt eine Funktionalität zur Erfassung und Anzeige von Seitenaufrufen hinzu. Es ermöglicht somit, die Popularität einzelner Seiten zu identifizieren.

MediaWiki HitCounters Extension
Anzeige der Seitenaufrufe im Footer jeder Seite

Zudem fügt die Erweiterung eine neue Spezialseite namens Spezial:Beliebteste_Seiten hinzu, auf welcher alle Wiki-Seiten nach der Anzahl ihrer Seitenaufrufe absteigend aufgelistet werden.

MediaWiki HitCounters Extension Specialpage
HitCounters Spezialseite “Beliebteste Seiten”

GuidedTour – interaktive Führungen

Die GuidedTour-Erweiterung bietet ein Framework für die Erstellung interaktiver Führungen innerhalb von MediaWiki. Diese “geführten Touren” führen Nutzer*innen schrittweise durch typische Workflows wie das Bearbeiten einer Seite oder das Hochladen eines Bildes, mit Dialogfeldern, die Anweisungen oder Tipps geben.

Mit der Extension kommt eine optionale bereits eingerichtete Tour, welche zeigt, wie Nutzer*innen ihre erste Bearbeitung durchführen können. Weitere Touren müssen eigenständig erstellt werden.


InlineComments – Kommentare im Text

Die Erweiterung InlineComments ermöglicht das Einfügen von Kommentaren direkt im Fließtext einer Wiki-Seite, ähnlich wie in Confluence.

Um einen Kommentar hinzuzufügen, muss man zunächst den gewünschten Text markieren, woraufhin ein „+“-Symbol erscheint. Kommentare können beantwortet, bearbeitet oder, falls nötig, gelöscht werden. Dank der „@“-Mention-Funktion lassen sich auch andere Nutzer*innen benachrichtigen.

By Yaron Koren – Own work, CC BY 4.0, Link

Alle Kommentare werden in der Versionshistorie protokolliert und können bei Bedarf wiederhergestellt werden.


Zusatz

Zuletzt möchte ich eine MediaWiki-Ergänzung erwähnen, welche jedoch technisch gesehen keine Erweiterung darstellt, sondern einen sogenannten “Skin” (aus anderen Kontexten als Theme oder Template bekannt).

Es handelt sich um den Skin “Citizen“, welcher ursprünglich für das Star Citizen Wiki (ja, das ist tatsächlich ein MediaWiki) entwickelt wurde.

Besondere Merkmale:

  • responsives Layout – responsiv und anpassungsfähig an verschiedene Bildschirmgrößen
  • Light-/Dark Mode – Wechsel zwischen hellem und dunklem Modus
  • Lesepräferenzen – Anpassung der Seitenbreite, Schriftgröße und Zeilenhöhe
  • einklappbare Abschnitte – Artikelabschnitte sind ein- und ausklappbar
  • mitscrollendes Inhaltsverzeichnis – Zugriff auf das Inhaltsverzeichnis überall im Artikel
  • progressive Web-App – bietet ein App-ähnliches Erlebnis

Und so sieht dann beispielsweise eine MediaWiki-Seite aus, wenn das System den Skin “Citizen” verwendet.

Screenshot des Citizen Skins von Alistair3149 – Own work, CC BY-SA 4.0, Link

MediaWiki Logo von Serhio Magpie – Own work, CC BY-SA 4.0, Link

Unscharfes Bild im Hintergrund des Titelbildes von WebFactory Ltd auf Unsplash.

Grafik, die zwei Symbole in schwarzen Kreisen zeigt, die für „CC BY“ (Creative Commons Attribution) stehen. Auf der linken Seite steht „CC“ in weißer Schrift auf schwarzem Hintergrund, und auf der rechten Seite ist eine stilisierte weiße Figur abgebildet, die eine Person darstellt. Beide Kreise haben einen weißen Rand.

Über mich

Farbiges Foto von Martin Harnisch (einer männlich gelesenen Person) mit kurzem braunem Haar. Er trägt ein schwarzes T-Shirt und lächelt leicht. Der Hintergrund ist dunkelgrau.

Martin Harnisch

Hey! Ich bin Martin, leidenschaftlicher Wissensmanager und Wiki-Nerd. Seit 2017 verbessere ich Wikis in organisationalen Kontexten und habe dabei meine Begeisterung für das Wissensmanagement entdeckt. In meiner Arbeit lege ich großen Wert auf Nachhaltigkeit und kontinuierliche Verbesserung, ob durch Wiki-Gardening oder andere partizipative Ansätze. Für mich steht nicht nur die Technik, sondern vor allem der Mensch und eine offene Kultur im Zentrum.

Ich glaube fest daran, dass Wissen am wirkungsvollsten ist, wenn es geteilt wird, und dass wir alle voneinander lernen können (und sollten).

Kontaktiere mich

Deine Daten werden im Rahmen der Datenschutzerklärung nur für die Bearbeitung Deiner Anfrage verarbeitet.