Meine Services
Wiki-Consulting
Ihr steht vor der Herausforderung, ein Wiki einzuführen? Oder müsst oder wollt ihr auf ein anderes Wiki-System wechseln und habt Sorge, die bestehenden Seiten zu verlieren? In meiner Wiki-Beratung helfe ich dabei, genau diese Probleme zu lösen. Egal, ob es um die Einführung, Optimierung oder den Wechsel auf ein anderes Wiki-System geht – ich unterstütze dabei, eine offene und einfach zu handhabende Lösung zu entwickeln, die den kollaborativen Wissensaustausch fördert und den Mitarbeitenden echte Mehrwerte bietet.
Auch wenn es sich bei Wikis um IT-Tools handelt, steht bei meiner Beratung der Mensch im Mittelpunkt. Deshalb lege ich großen Wert auf Change Management, um sicherzustellen, dass das neue System akzeptiert und aktiv genutzt wird. Das Ziel ist, das Wiki zu dem Ort zu machen, an dem Informationen gesucht werden und Wissen spielend leicht geteilt werden kann.
Dabei spielt es im Übrigen keine Rolle, ob es sich um Confluence, BlueSpice, MediaWiki, DokuWiki oder eine andere Wiki-Software handelt.
Wiki-Consulting
Ihr steht vor der Herausforderung, ein Wiki einzuführen? Oder müsst oder wollt ihr auf ein anderes Wiki-System wechseln und habt Sorge, die bestehenden Seiten zu verlieren? In meiner Wiki-Beratung helfe ich dabei, genau diese Probleme zu lösen. Egal, ob es um die Einführung, Optimierung oder den Wechsel auf ein anderes Wiki-System geht – ich unterstütze dabei, eine offene und einfach zu handhabende Lösung zu entwickeln, die den kollaborativen Wissensaustausch fördert und den Mitarbeitenden echte Mehrwerte bietet.
Auch wenn es sich bei Wikis um IT-Tools handelt, steht bei meiner Beratung der Mensch im Mittelpunkt. Deshalb lege ich großen Wert auf Change Management, um sicherzustellen, dass das neue System akzeptiert und aktiv genutzt wird. Das Ziel ist, das Wiki zu dem Ort zu machen, an dem Informationen gesucht werden und Wissen spielend leicht geteilt werden kann.
Dabei spielt es im Übrigen keine Rolle, ob es sich um Confluence, BlueSpice, MediaWiki, DokuWiki oder eine andere Wiki-Software handelt.
Wissens-Silos: Sie sind weit verbreitet, aber wie lassen sie sich effektiv aufbrechen?
Jede Organisation befindet sich, was das Thema Wissensmanagement angeht, auf einem anderen Entwicklungsstand, hat eigene Herausforderungen und verfolgt individuelle Ziele. Ich helfe dabei, Maßnahmen zu entwickeln, die auf diese speziellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Ob Bedarfsanalyse, Strategieentwicklung oder die Umsetzung von Einzelmaßnahmen – gemeinsam schaffen wir in eurer Organisation wissensförderliche Rahmenbedingungen, damit eure Wissensträger*innen transparent und die Silos in Luft aufgelöst werden.
Wissensmanagement-Consulting
Wissensmanagement-Consulting
Wissens-Silos: Sie sind weit verbreitet, aber wie lassen sie sich effektiv aufbrechen?
Jede Organisation befindet sich, was das Thema Wissensmanagement angeht, auf einem anderen Entwicklungsstand, hat eigene Herausforderungen und verfolgt individuelle Ziele. Ich helfe dabei, Maßnahmen zu entwickeln, die auf diese speziellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Ob Bedarfsanalyse, Strategieentwicklung oder die Umsetzung von Einzelmaßnahmen – gemeinsam schaffen wir in eurer Organisation wissensförderliche Rahmenbedingungen, damit eure Wissensträger*innen transparent und die Silos in Luft aufgelöst werden.
Schulungen
Mit meinen Schulungen befähige ich Organisationen in drei zentralen Bereichen.
Die Wiki-Schulungen passen sich je nach Ausgangssituation und Reifegrad an. Dabei kann der Schwerpunkt auf der Durchführung einer partizipativen Pilotierung und Veränderungskommunikation liegen oder auf der Einrichtung von Wiki-Gardening-Teams, der Entwicklung von Spielregeln, einer offenen Rechteverwaltung und der sinnvollen Strukturierung von Inhalten.
In meinen Wissensmanagement-Schulungen vermittle ich die Grundlagen des Wissensmanagements und Methodenwissen, um förderliche Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Wissenskultur zu schaffen.
Der dritte Bereich ist die Wissenskodifizierung, also der Prozess, das Wissen, das Mitarbeitende in ihrer täglichen Arbeit nutzen, in eine dokumentierte und leicht zugängliche Form zu überführen, sei es in Wikis oder anderen IT-Tools.
Schulungen
Mit meinen Schulungen befähige ich Organisationen in drei zentralen Bereichen.
Die Wiki-Schulungen passen sich je nach Ausgangssituation und Reifegrad an. Dabei kann der Schwerpunkt auf der Durchführung einer partizipativen Pilotierung und Veränderungskommunikation liegen oder auf der Einrichtung von Wiki-Gardening-Teams, der Entwicklung von Spielregeln, einer offenen Rechteverwaltung und der sinnvollen Strukturierung von Inhalten.
In meinen Wissensmanagement-Schulungen vermittle ich die Grundlagen des Wissensmanagements und Methodenwissen, um förderliche Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Wissenskultur zu schaffen.
Der dritte Bereich ist die Wissenskodifizierung, also der Prozess, das Wissen, das Mitarbeitende in ihrer täglichen Arbeit nutzen, in eine dokumentierte und leicht zugängliche Form zu überführen, sei es in Wikis oder anderen IT-Tools.
In meinen Vorträgen zum Wissensmanagement erkläre ich die grundlegenden Konzepte und Ansätze dieses komplexen Themengebiets. Im Fokus steht dabei die Frage, wie wir wissensförderliche Rahmenbedingungen schaffen können, um Wissen als wichtigste Ressource in der Wissensgesellschaft optimal zu nutzen.
In meinen Wiki-Vorträgen zeige ich auf, warum Wikis das ideale Werkzeug sind, um Wissen in Organisationen zu teilen und gemeinsam weiterzuentwickeln. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung eines offenen Berechtigungskonzepts für den langfristigen Erfolg eines Wikis.
Vorträge
Vorträge
In meinen Vorträgen zum Wissensmanagement erkläre ich die grundlegenden Konzepte und Ansätze dieses komplexen Themengebiets. Im Fokus steht dabei die Frage, wie wir wissensförderliche Rahmenbedingungen schaffen können, um Wissen als wichtigste Ressource in der Wissensgesellschaft optimal zu nutzen.
In meinen Wiki-Vorträgen zeige ich auf, warum Wikis das ideale Werkzeug sind, um Wissen in Organisationen zu teilen und gemeinsam weiterzuentwickeln. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung eines offenen Berechtigungskonzepts für den langfristigen Erfolg eines Wikis.
Kontaktiere mich
Deine Daten werden im Rahmen der Datenschutzerklärung nur für die Bearbeitung Deiner Anfrage verarbeitet.